Das Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko. Ein Klinikaufenthalt ist als „teachable moment“ für Rauchstoppangebote bekannt. Gerade in dieser Zeit sind Patientinnen und Patienten offen für Information und Beratung.
Bieten Sie mit dem „rauchfrei ticket“ den Patientinnen und Patienten einen direkten Zugang zur evidenzbasierten und kostenfreien Rauchstoppberatung am Telefon an.
Das „rauchfrei ticket“ ist ein Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA. Sie fördert bundesweit die Trainings und Umsetzung in Gesundheitseinrichtungen. Das Deutsche Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen DNRfK e.V. bietet die Implementierung des „rauchfrei tickets“ in Kliniken und weiteren Settings im Gesundheitswesen an. Die Teilnahme ist kostenfrei und wird langfristig begleitet.
Ein Angebot zum „rauchfrei ticket“ eignet sich für:
Sie sprechen mit den Patientinnen und Patienten über das Rauchen, erfassen wie gewohnt den Rauchstatus, raten den Rauchstopp an und nehmen die ausgefüllten Anmeldungen entgegen. Mit dem „rauchfrei ticket“ leiten Sie so eine individuelle und professionelle Rauchstoppberatung am Telefon ein.
Die professionelle Beratung am Telefon hilft evidenzbasiert bei der Vorbereitung, Umsetzung und Stabilisierung des Rauchstopps. Die Wirksamkeit der proaktiven Telefonberatung konnte in zahlreichen Studien nachgewiesen werden und ist von nationalen und internationalen Leitlinien empfohlen.1
Erfahren Sie mehr zu allen Angeboten des "rauchfrei tickets"
[1]Arbeitsweise und Wirksamkeit einer Telefonberatung für Tabakentwöhnung (2012). Lindinger P. in Sucht - Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, ISSN: 0939-5911, Volume: 58, Issue: 1, Date: 2012, Pages: 33-44.
Erfahrene Beraterinnen und Berater unterstützen beim Rauchstopp und klären viele Fragen zum Thema wie man rauchfrei wird – direkt und individuell auf die jeweilige Situation angepasst.
professionelle Beratung und Unterstützung bei der Vorbereitung und Planung zum Rauchstopp
bis zu 5 Rückrufe durch die Rauchstoppberatung der BZgA während der Ausstiegsphase (“proaktive Beratung”)
Hilfe bei Rückfällen
Informationen zu allen Fragen rund um das Rauchen und Nichtrauchen
Vermittlung zu ambulanten Gruppenprogrammen und Beratungsstellen bei Bedarf
Zusendung von kostenlosem Informationsmaterial
Montag bis Donnerstag von 10 bis 22 Uhr Freitag von 10 bis 18 Uhr
Die Rückrufzeiten in der proaktiven Beratung können davon abweichen.
Nach dem Erstgespräch finden bis zu 5 proaktive Anrufe mit Beratungsgesprächen am Telefon statt.